Einsteiger-Modul 0
*Der Züchter und sein Tierarzt Med. vet. Regula Seiler
*Rechtsgrundlagen und Reglemente Dr. med. vet. Christine Sandoz Lutz
*Das genetische 1x1 des Züchtens Susan Schaffner, Dipl. Ing. agr. HTL
*Die Anforderung an einen Zuchthund Dr. phil .nat .Thomas Althaus
Modul 1 "Anatomie & Physiologie"
*Das Innenleben des Hundes Dr. med. vet. Decvim Kamil Tomsa ,
Dr. med. vet. Susanna Kull
*Anatomie und Physiologie des Hundes Dr. med. vet. Christina Sigrist
*Das Gebäude des Hundes Dr. med. vet .Susanna Kull
*Anatomie und Physiologie Dr. med. vet. Claudia Baumgartner
Modul 2 "Pathologie"
*Die wichtigsten Infektionskrankheiten des Hundes Dr. med. vet. Monique Wenger, Dipl. ACVIM,ECVIM
*Nierenerkrankungen des Hundes PD Dr. med. vet. Bernhard Gerber, Dipl. DACVIM, DECVIM-CA
*Die wichtigsten Erkrankungen des Magendarmtraktes Dr. med. vet. Kamil Tomsa, Dipl. DECVIM-CA
*Die häufigsten endokrinen Erkrankungen des Hundes Dr. med .vet .Marco Riitano
*Wichtige Erkrankungen beim Rüden und beim Welpen Dr. med. vet .Eri ka Michel, Dipl. ECAR
*Gynäkologische Erkrankungen der Hündin Dr. med. vet. Susi Kull
Modul 4+5 "Komunikation und Recht"
*Rechtliche Aspekte im Umfeld von Hundezucht und Welpenabgabe Daniel Jung, MLaw Rechtsanwalt & Msdiator SAV
*Gleich und Gleich gesellt sich gern - Stichworte zur optimalen Welpenplatzierung Christina Siegrist Dr. med. vet. Leiterin AAV
*Ein paar goldene und viele silberne Kommunikationsregeln Hélène Walter, eidg. Dipl. Erwachsenebildnerin
*Der Umgang mit "schwierigen" Kunden, heiklen Themen und negativen Botschaften
Hélène Walter, eidg. Dipl. Erwachsenebildnerin
Modul 8 "Fütterung & Ernährung"
*Grundlagen der Hundefütterung
*Deklerationen und Möglichkeiten
*Fütterungsprobleme mit Fallbeispielen PD Dr. med. vet. Annette Liesegang, dipl. ECVCN
*Dekleration von kommerziellen Futtermitteln: wertvolle Information oder Werbebotschaft Dr. med.vet. Claudia Rade, Fachärztin Tierernährung
*Gesund von Anfang an: Ernährung der Zuchthündin und der Welpen
Dr. med.vet. Claudia Rade, Fachärztin Tierernährung
BM1 "Recht"
*Rechtsstellung des Tieres - Auswirkungen für Züchtende; Überblick über hunderevelante Gesetzesvorgaben
*Tierschutzrechtliche Aspekte für die Hundezucht
*Tierschutz und weitere wichtige öffentliche-rechtliche Bestimmungen für die Hundezucht (Kennzeichnungspflicht, Strafrecht etc.)
*Vertragsrechtliche Aspekte (Kaufvertrag, Zuchtrecht, Ammenaufzucht; Tierarzt und Tierheim etc.)
*Zuchtreglement und Verantwortlichkeiten innerhalb der SKG und Rasseklubs
*Haftung und Versicherungen
Daniel Jung, MLaw Rechtsanwalt & Msdiator SAV
BM2 "Hundezucht"
*Grundlagen der Genetik
*Zuchtformen, Zuchtziele und Tierschutzgesetz
*Rassezucht und angeborene Defekte
*Zuchtmethoden und Zuchtstrategie Heinrich Binder, Dr. med. vet.
BM3 "Bau und Betrieb Zuchtstätte, Pension, Hundehort"
*Die Zuchtstätte Barbara Lüdi, Züchterin und Leiterin Goldenes Gütezeichen GGZ
*Bau, Planung Betrieb, Administration. Hygiene, Quarantäne
*Tagesboxen - Sinn und Zweck
*Gehege/Boxengestalltung, Eintritt der Gäste, Vertrag mit Kunden, Gruppenhaltung Janine Böhi-Wenger, Züchterin, Tierpflegerin EFZ, dipl. Hundecoiffeuse
BM5 "Gesundheit/Prophylaxe"
*Krankheitskriterien und Leitsymptome
*Wichtige Infektionskrankheiten des Hundes - Teil 1 Viren / Bakterien
*Wichtige Infektoinskrankheiten des Hundes Teil 2 Parasiten / Protozoen Alice Nentwig. Dr. med. vet. Dipl. ACVIM (SAIM)
*Früherkennung anatomisch - orthopädischer Probleme- Brachyzephales Syndrom, Patella-Luxation, Kreuzbandriss
*Früherkennung anatomisch - orthopädischer Probleme HD, ED Marcel Keller, Dr. med. vet. Dipl. ECVS
BM7 - Verhalten, Psyche und Persönlichkeit
*Begriffe und Bedeutung
*Persönlichkeits - Entwicklung
*Kurzporträt (kynologisch revelanter) Persönlichkeitsmodelle
*Persönlichkeits - Merkmale
*Rasse (Prototypen) und Persönlichkeit / Wesen
*Kurzporträt einiger Wesens - und / oder Persönlichkeits - Tests Christina Sigrist, Dr. med. vet. dipl. STVV
BM8 "Verhaltensbeobachtung"
*Einführung in die Thematik
*Die Körpersprache des Hundes
*Verhaltensstrategien (4F), Konfliktverhalten und Stressignale beim Hund
*Live - Verhaltensbeobachtung Protokollblätter und persönliche Notizen (Praxis)
Christina Sigrist, Dr. med. vet. dipl. STVV Gaby Leuenberger, TPA Tierpflegerin EFZ, WR, GL und SKN/NHB-Ausbildnerin SKG
BM9 "Die Zuchthündin"
*Auswahlkriterien für den Zuchteinsatz der Hündin / des Rüden
*Normale / Gestörte Läufigkeit
*Belegung der Hündin: Deckakt / künstliche Besamung
*Phasen der Trächtigkeit / Überwachungsmöglichkeiten
*Geburt und Nachgeburtsphase
*Ernährung der Zuchthündin vor und nach der Geburt Susi Arnold, Prof. Dr. med. vet. , dipl. ECAR (Animal Reproduction)
BM10 " Welpen - Aufzucht"
*Puerperium
*Entwicklung neonater Welpen (bis zu 3 Wochen) Ammenaufzucht
*Hereditäre und kongenitale Erkrankungen von Welpen
Susi Arnold, Prof. Dr. med. vet. , dipl. ECAR (Animal Reproduction)
*Frühsozialisierung und Verhaltensentwicklung der Welpen in den ersten Wochen Christa Wermelinger, Züchterin, Hundetrainerin
Hill`s Professional Seminar
*Neue Impfstrategien beim Hund Dr. med. vet. Iwan Burgener, PhD, Dipl. ACVIM & ECVIM-CA (Innere Medizin)
*Wenn die Hormone verrückt spielen beim Hund Med. vet. Mirjam Equilino, Resident Innere Medizin
*Strategien bei Herzgeräuschen von Hunde-Welpen Prof. Dr. med. vet. Christophe Lombard, Dipl. ACVIM/ECVIM, Innere Medizin / Kardiologie
*Gesundheitsvorsorge, was gehört dazu? Dr. med. vet. Mirjam Leu, Assistentin Innere Medizin
Was Welpen wirklich brauchen KYNOLOGOS
*Elementare Fakten für eine harmonische Mensch-Hund Beziehung Heinz Weidt, Dina Berlowitz, Dr. Andrea Weidt
BARF Seminar
*Warum roh ernähren - Vorteile / Nachteile / Vorurteile
*Risiken der Rohfütterung / Praxis / Hygiene
*Wie stellt man eine ausgewogene Ernährung zusammen
*Verhältnis Fleisch, Knochen, Gemüse/Getreide
*Kalzium / Phosphor Verhältnis
*Berechnung der täglichen Futtermenge
*Futterzusätze
*Umstellungstipps, Varianten (Teilbarfen / Selberkochen)
*Fütterung bei Erkrankungen
*Fütterung in verschiedenen Lebensabschnitten Pia Rudin, zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Züchterin